Wann und wo läufts? Dinner for One - der TV-Klassiker
Seit Jahrzehnten ist es quasi ein Muss an Silvester: "Dinner for One", der 90. Geburtstag von Miss Sophie, den sie mit ihrem Butler James begeht. Die Fans der Kultsendung kommen wieder auf ihre Kosten. Und auch "Ekel Alfred" darf nicht fehlen.
Eine Übersicht über die Sendetermine des Klassikers mit Freddie Frinton und May Warden sowie neueren Versionen in verschiedenen Dialekten. Und wir haben noch einige Hintergründe zur Kultsendung parat.
"Dinner for One" - der Klassiker
- 31.12.2020:
- 15:45 Uhr - NDR/Radio Bremen
- 15:50 Uhr - Das Erste
- 17:10 Uhr - NDR/Radio Bremen
- 17:35 Uhr - WDR
- 18:45 Uhr - BR
- 19:00 Uhr - MDR
- 19:00 Uhr - RBB
- 19:10 Uhr - hr-fernsehen
- 19:25 Uhr - SWR/SR
- 19:40 Uhr - NDR/Radio Bremen
- 23:35 Uhr - NDR/Radio Bremen
- 01.01.2021:
- 00:05 Uhr - BR
- 03:30 Uhr - RBB
- 05:10 Uhr - Das Erste
"Dinner for One" - neue Versionen
- 31.12.2020:
- Dinner for One - up Platt, 12:00 Uhr - NDR/Radio Bremen
- Dinner for One - Schweizer Version, 12:40 Uhr - SWR/SR
- Dinner in der Mäuslesmühle, 16:35 Uhr - SWR/SR
- Dinner for One - Schweizer Version, 16:45 Uhr - SWR/SR
- Dinner for One auf Hessisch, 16:45 Uhr - hr-fernsehen
- Dinner op Kölsch, 17:10 Uhr - WDR
- Hammer für zwei, 18:40 Uhr - MDR
- Dinner for One auf Nordhessisch, 18:45 Uhr - hr-fernsehen
- Dinner in der Mäuslesmühle, 22:30 Uhr - SWR/SR
Hintergründe zur Kultsendung
Als das Fernsehen noch Schwarz-Weiß sendete ist es kein Geringerer als der große Peter Frankenfeld, der den Sketch "Der 90. Geburtstag" 1962 in einem Theater in Blackpool sieht und begeistert ist. Das englische Seebad ist zu dieser Zeit eines Zentren des Varietés in Europa. Hauptdarsteller Freddie Frinton spielt den Sketch bereits seit zehn Jahren.
Der beliebte Quizmaster holt das "Dinner for One" in seine Sendung "Guten Abend, Peter Frankenfeld". May Warden als Miss Sophie und Frinton als Butler James schlagen mit ihrer schrägen Geburtstagsfeier dermaßen ein, dass der NDR den Sketch 1963 nochmals im Theater aufzeichnet - in Schwarz-Weiß und in Englisch. Die Einleitung spricht der Schauspieler und Moderator Heinz Piper auf Deutsch. Es ist eine der ersten MAZ-Aufzeichnungen des deutschen Fernsehens.
Für das Jahr 1968 wird eine Farbaufzeichnung des Sketches geplant, doch Freddie Frinton stirbt unerwartet und die Aufnahme wird nicht mehr realisiert. "Dinner for One" läuft weiter in Schwarz-Weiß und wird die weltweit am häufigsten wiederholte Fernsehsendung. Ursprünglich war der Sketch nicht für Silvester gedacht, aber er wurde mehrfach an diesem Tag als Pausenfüller eingesetzt und entwickelte sich so zum Kult und ist jetzt ein Muss.
Zum Jahreswechsel 1999/2000 versucht es der NDR mit einer am Computer nachkolorierten Version. Die Resonanz ist gespalten und ruft Proteste der Klassiker-Fans hervor. Also bleibt's bei der bekannten Schwarz-Weiß-Variante.
hr macht's auf Hessisch und Nordhessisch
2007 produzierte der Hessische Rundfunk im Volkstheater Frankfurt "Dinner for One auf Hessisch". Es ist die erste Dinner-Version im 16:9-Format. Premiere im hr-fernsehen war Silvester 2007. Gesendet wurden an diesem Tag zwei Versionen: zunächst in Schwarz-Weiß und dann in Farbe.
Im Jahre 2010 produzierte der hr eine weitere Version dieses Klassikers, diesmal in Kassel und auf Nordhessisch.
Ein Herz und eine Seele - Silvesterpunsch
Ein weiterer Klassiker mit Heinz Schubert als "Ekel" Alfred Tetzlaff.
- 16:10 Uhr - BR
- 16:45 Uhr - MDR
- 17:25 Uhr - NDR/Radio Bremen
- 17:55 Uhr - WDR
- 18:10 Uhr - RBB
- 18:15 Uhr - SWR/SR