Saftig und lecker Rhabarber-Kokos-Kuchen

Saures vom Rhabarber, Süßes vom Guss, die exotische Note durch die Kokosraspeln und die Kokosmilch - einfach lecker.

Rhabarber-Kokos-Kuchen
Bild © Colourbox.de

Zutaten für ein Blech

Für den Boden

  • 375 g Weizenmehl
  • 150 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 125 g weiche Butter
  • 2 Eier (M)
  • eine Prise Salz
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • etwas Butter zum Fetten der Form

Für den Belag und den Guss

  • 400 – 500 g Rhabarber, gewaschen, Fäden abgezogen, in 2 cm große Stücke geschnitten
  • 5 Eier (M)
  • 200 g Schlagsahne
  • 100 g Kokosmilch
  • ½ Pck. Sahnepudding-Pulver
  • 80 g Speisestärke
  • 125 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • Abrieb einer Bio-Orange
  • 100 g Kokosraspeln, geröstet
  • 50 g Rohrzucker
  • 3 EL Aprikosenkonfitüre, mit heißem Wasser (ca. 3-5 EL) aufgerührt

Zubereitung

Aus den Teigzutaten einen Mürbeteig zusammenkneten, zu einer Kugel formen und in Klarsichtfolie eingewickelt im Kühlschrank ruhen lassen.

Jetzt den Rhabarber vorbereiten – nicht zuckern! – und beiseite stellen. Die Kokosraspeln rösten und abkühlen lassen.

Den Ofen auf 200 Grad (Umluft, bei Ober-/Unterhitze 220 Grad) vorheizen. Den Teig aus dem Kühlschrank holen, die Springform mit Butter fetten, den Teig nochmal kurz durchkneten und dann auf Springformgröße ausrollen. Teigrand hoch ziehen.

Den Teig mit einer Gabel mehrfach einstechen und im heißen Ofen ca. 12 Minuten vorbacken. Den Teig auskühlen lassen. Den Ofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze herunter schalten.

Weitere Informationen

Blindbacken

Evtl. Boden mit trockenen Hülsenfrüchten beschweren – dazu den Boden mit Backpapier auskleiden und Hülsenfrüchte einfüllen (Erbsen z.B.), nach dem Vorbacken die Hülsenfrüchte und das Backpapier wieder entfernen.

Ende der weiteren Informationen

In der Zeit die Zutaten für den Guss zusammen mixen. Zwei Eier ganz zugeben, die anderen drei Eier trennen und das Eiweiß zu Eischnee schlagen und zum Schluss unter die Masse heben. In den Guss kommt auch die Hälfte der gerösteten Kokosraspeln. Die anderen 50 g Kokosraspeln mit dem Rohrzucker mischen und auf dem ausgekühlten Teigboden verteilen. Nun die Rhabarberstückchen auf dem Boden verteilen. Sie sollen nicht übereinander liegen, aber schon dicht an dicht.

Weitere Informationen

Variante "Nummer Sicher"

Zuviel Rhabarber bedeutet zuviel Flüssigkeit bedeutet einen viel zu feuchten Kuchen, der in der Mitte dann durchnässt. Lieber etwas weniger Rhabarber nehmen im Zweifelsfall. Variante "Nummer Sicher": Den Rhabarber in Apfelsaft und etwas Zucker vorgaren, auf den Punkt, und gut abtropfen lassen. Dann den abgetropften Rhabarber auf den Teig geben. Dann kann der Kuchen auch etwas kürzer backen.

Ende der weiteren Informationen

In jedem Fall wird jetzt der Guss über den Rhabarber gegeben. Dann den Kuchen bei 180 Grad Ober/Unterhitze ca. 45 Minuten backen. Die Temperatur auf 150 Grad reduzieren und weitere 25 Minuten backen. Am besten mal die Stäbchenprobe machen kurz vor Ende der Garzeit, evtl. auch 5 Minuten länger backen lassen.


Den Kuchen noch heiß mit der Aprikosenkonfitüre aprikotieren und in der Form erst abkühlen lassen, bevor er auf dem Kuchengitter dann ganz auskühlen kann.

Weitere Informationen

Rhabarber übrig? Sahnepuddingpulver übrig?

Einfach den Rhabarber zuckern, das Puddingpulver nach Packungsanweisung anrühren – aber mit Apfelsaft. Den gezuckerten Rhabarber mit weiterem Apfelsaft aufkochen, bis er fast weich ist. Das angerührte Puddingpulver zum Rhabarber geben und aufkochen lassen, so dass die Masse eindickt. Etwas abkühlen lassen und noch warm zu Vanilleeis essen – lecker!

Ende der weiteren Informationen

Quelle: Kristina Kubulin (hr4)