Wir haben die hr4-Hörerinnen und -Hörer gebeten uns ihre beliebten Familiengerichte zu schicken. Ein Gericht mit besonderen Erinnerungen ist für Astrid Terschüren aus Hattersheim die Kartoffelsuppe, die schon ihre Oma kochte. Die Einlage wurde nicht püriert und dazu gab es einfache Eierpfannkuchen.
Informationen zu Konzerten und Veranstaltungen, Rezepte, Gewinnspiele und aktuelle hr4-Aktionen - wir schicken Ihnen unsere Themen direkt ins Postfach.
Kochkäse ist ein hessischer Klassiker. Aus wenigen Zutaten hat hr4-Redakteur Dirk Neurath diesen schnellen Kochkäse gezaubert. Im Glas ist er auch einige Zeit haltbar.
Vor exotischen Gerichten schreckt man oft zurück. Wer weiß, wie das schmeckt?! Wie Borani Kadu schmeckt, weiß jetzt hr4-Redakteurin Connie Strack. Sie hat das Rezept aus Afghanistan nachgekocht und ist begeistert davon. Ein Gericht wie aus 1001 Nacht. Das Besondere sind die beiden Soßen.
In vielen Familien gibt es Gerichte, die schon seit Jahrzehnten gekocht und gebacken werden. So ist es auch bei hr4-Redakteurin Vera John. Eines der generationsübergreifenden Rezepte ist das Hefegebäck mit Feigen. Für die Oma waren es "Platzen", vielleicht sind sie anderen Familien unter anderem Namen bekannt.
Schon die Oma hat's gekocht. Wenn die Mama es oft freitagabends gemacht hat, leuchteten die Augen von hr4-Redakteurin Kristina Kubulin. Dieser Auflauf mit Toastbrot weckt noch heute Erinnerungen bei ihr. Heute macht sie es für ihre Familie und verrät hier das Rezept.
Beim Fernsehen, in geselliger Runde oder auf Partys wird gerne auch mal was geknabbert. So lecker die Sachen sind, so ungesund sind sie oft. Für hr4-Redakteurin Connie Strack ein Grund, mal etwas Gesundes zu probieren: Chips aus Grünkohl.
Gemüse, Weißwein und ein würziger Kuhmilchkäse - das sind die Zutaten für diese leckere Suppe. Das Rezept stammt aus der Hungener Käsescheune in Mittelhessen.
Vor über 60 Jahren lief die Fernsehserie "Bonanza" zum ersten Mal über die Bildschirme. Die Serie über die Familie Cartwright ist inzwischen Kult. Der Koch von Ben, Hoss, Adam und Little Joe war der Chinese Hop Sing. Ihm hat hr4-Redakteurin Kristina Kubulin quasi in die Pfanne geschaut und diese Rezept aus der Serie gefunden.
Warum müssen es immer gekaufte Bonbons sein? Jörg Vorpagel von "Grimms Naschwerkstatt" in Oberurff hat ein Rezept für Karamell-Bonbons mit Orangen-Geschmackt, das man einfach zu Hause nachkochen kann.
Die Mittelmeerinsel Mallorca ist nicht nur im Sommer reizvoll. Das weiß auch Eva Ulmer. Die Fuldaerin verbringt große Teile des Jahres dort. Was sie besonders mag: die Mandelblüte. Rund sieben Millionen Bäume gibt es auf der Insel. Eine Spezialität der Insel sind deshalb nicht ohne Grund die Mandelplätzchen. Eva Ulmer hat uns das Rezept verraten.
An kalten Tag gehört das innerliche Aufwärmen auch dazu. Vor allem auch auf Weihnachtsmärkten oder bei Partys draußen. Eine gute Möglichkeit ist Punsch ohne Alkohol. Zwei Rezepte schlägt hr4-Redakteurin Vera John vor: einmal Heidelbeer- und einmal Apfel-Kirsch-Punsch.
Nach eine Spaziergang sich mit einer heißen Tasse Kaffee innerlich aufwärmen, eine schönes Ritual. Wie man den Kaffee aber etwas geschmackvoller machen kann, hat hr4-Redakteurin Vera John ausprobiert: als Gewürzkaffee, in der Nuss-Nougat-Variante und als Mandel-Latte-Macchiato.
Eine Spezialität in Teilen von Hessen ist der Ploatz, ein Blechkuchen. Wir haben von hr4-Hörerin Dorothea Haas aus Hofbieber ein Rezept der Rhöner Variante mit Kartoffeln bekommen. Es reicht für zwei Backbleche.
Backen Sie doch mal den Kuchen, den Queen Elisabeth gerne gegessen hat. Zur Teatime gab es oft den Victoria Sponge Cake - gefüllt mit Himbeermarmelade und Sahne. Probieren Sie unser hhr4-Rezept mal aus.
Für viele gehört Fondue zum Silvesterabend dazu. Allerdings zieht sich das Stückchen für Stückchen braten hin. Das lässt sich abkürzen. Alles, was gebraten werden soll, wird schon vorgebraten und beim Fondue selbst wird dann alles in eine leckere Soße getaucht. Wie man die macht, verrät hr4-Redakteurin Katja Metz.
Mit Suppe haben diese Terrinen nichts zu tun. Die wohl bekannteste Form einer Terrine ist der Leberkäse. Aber hr4-Redakteur Jürgen Scholle hat zwei Rezepte dieser Vorspeise ohne Fleisch ausprobiert. Bei ihm spielt Gemüse die Hauptrolle, mal mit bunten Möhren, mal mediterran. Der eigenen Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt.
Schokolade geht bei vielen immer, ob als kleine Belohnung, Seelentröster oder Genussmoment. Mit etwas Muse kann man sich auch seine eigene gefüllte Schokolade herstellen. Kristina Kubulin aus dem hr4-Team hat es mit dem Trendprodukt "Dubai-Schokoloade" und einer klassischen mit Haselnusscreme probiert. Ihr Fazit: Lecker!
Für Puristen ist klar: Ein Risotto braucht Zeit. Es muss immer wieder gerührt werden, immer wieder mit Brühe aufgefüllt werden. Das dachte auch hr4-Redakteurin Vera John, bis sie die Variante im Schnellkochtopf ausprobiert hat. Und das Resultat war so, wie es sein sollte: schön cremig und der Reis innen noch ein bisschen fest.
Spekulatius sind beliebte Plätzchen in der Adventszeit. Es gibt sie mit und ohne Mandeln. Man kann sie auch leicht selbst machen. Katja Metz aus dem hr4-Team hat es probiert. Dazu muss man sich nicht gleich die speziellen Model zulegen, es geht auch, wie Katja zeigt, mit Ausstechformen.
In Darmstadt kann man bei einer Stadtführung nicht nur die Geschichte der Stadt entdecken, sondern auch verschiedene Küchen der Welt. Eine Station ist das persische Restaurant "Shiraz" von Nima Ghamari. Er hat uns das Rezept für einen Bohneneintopf aus seiner Heimat verraten, eine interessante Alternative zum beliebten Chili con carne.
Was macht man mit alten Brötchen? Es müssen nicht immer nur Semmelbrösel sein, meint hr4-Redakteurin Kristina Kubulin. Sie macht daraus gerne "Arme Ritter". Es ist eine leckere Verwertung der trockenen und harten Brötchen.
Alte Brötchen lassen sich gut noch weiterverarbeiten, beispielsweise in Frikadellen oder als Semmelbrösel. Allerdings lässt sich daraus auch prima eine Beilage zaubern, wie hr4-Redakteurin Kristina Kubulin zeigt: Aus den harten Brötchen werden fluffige Serviettenknödel.
Bis heute erinnert mich ein Gericht an meine Kindheit: Es sind die berühmten Rouladen mit Rotkraut und Kartoffeln und einer herrlichen Soße. Das hat meine unvergessene, liebe Mutti immer gerne für mich gemacht, nicht nur in Kindertagen. Auch später hat sie das immer wieder für mich gekocht.
Klassischen Senf kennt jeder. Er wird beispielsweise gerne zur Bratwurst gegessen. Es geht aber auch anders: mit einem Senf auf Kürbis-Basis. Der lässt sich vielfältig nutzen, findet hr4-Redakteurin Katja Metz. So passt er gut zu Käse oder Gemüsesticks. Aber auch zu Pommes oder zum Verfeinern von Soßen eignet sich dieser Senf.
In Jugenheim an der Bergstraße gibt es eine neue Tradition: Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, gibt es Suppe. Aber nicht nur eine, sondern viele, von verschiedenen Nationen, die dort leben. Auch die Familie Ghafori hat 2024 eine Suppe aus ihrem Heimatland Afghanistan gekocht. Für hr4 hat Redakteurin Katja Metz sie nachgekocht.
Schmand ist in der nationalen und internationalen Küche weiterverbreitet. In Hessen quasi ein Grundnahrungsmittel. Mit Schmand verbindet hr4-Redakteurin Katja Metz Kindheitserinnerungen: Schon bei der Oma gab es einen Zwetschgenkuchen aus Hefe mit einer Schmandschicht als Krönung. Und dazu gibt es noch einen Tipp von Katja, was man aus dem Hefeteig noch Gutes zaubern kann.
Es ist ein Lieblingsgericht von hr4-Techniker Jan Birkholz, das Erinnerungen weckt. Er hat es früher in einem Restaurant gerne gegessen, das leider geschlossen wurde. Aber er hat etwas probiert und getestet und nun SEIN Rezept für sein Leibgericht gefunden.