Burger

Der Gladenbacher Bürgermeister Peter Kremer ist nicht nur ein Mann für heiße politische Themen, auch am Grill hat er keine Angst vor der Hitze. Im Gegenteil: Beim Hinterländer Burger-Grillen der Bürgermeister hat er 2023 mit seiner Kreation gewonnen. Hier das Rezept des ausgezeichneten Burgers und der Barbecue-Soße aus Kirschen.

Zutaten (Burger)

  • Burger-Brötchen
  • 'Babyspinat
  • Kirsch-Barbecue-Soße (Rezept siehe unter)
  • Rindfleisch-Patty (Frikadelle) (150-160 Gramm)
  • Gruyere-Käse
  • 3 Scheiben Bacon, karamelisiert
  • in Bierteig frittierte Zwiebelringe
  • Knoblauch-Mayonnaise

Zubereitung

Den Rindfleisch-Patty (Frikadelle) grillen. Das Burgerbrötchen teile und die unter Hälfte mit dem Babyspinat belegen. Darauf kommen die Kirsch-Barbecue-Soße, das gegrillte Patty, dann der Käse, der Bacon, die Zwiebelringe, die Knoblauch-Mayonnaise und zum Schluss noch mal etwas Blattspinat. Dann kommt der obere Teil des Brötchen drauf. Fertig ist der Bürgermeister-Burger.

Gladenbachs Bürgermeister Peter Kremer mit seinem Sieger-Burger 2023

Rezept Kirsch-Barbecue-Soße

Zutaten

  • 200 ml Kirschsaft
  • 250 g Kirschen, entsteint
  • 2 eingelegte Chipotle in Adobo-Soße (eingelegte Chili-Schoten)
  • 200 g Ketchup
  • 2 Knoblauchzehen
  • 5-10 Tropfen "Liquid Hickory Smoke" (Raucharoma)
  • 2 EL Dijon-Senf - je nach Geschmack
  • brauner Zucker
  • Salz

Zubereitung

Die Kirschen und den Kirschsaft lässt man in einem passenden Topf aufkochen. Dann gibt man die Knoblauchzehen und die Chipotle hinzu und lässt das Ganze für 20 Minuten leicht köcheln.

Für eine angenehme Schärfe der Soße die rauchigen Chilischoten darin belassen. Möchte man die Soße eher mild, dann nimmt man die Chipotle jetzt raus.

Als nächstes kommt der Dijon-Senf hinzu und alles wird mit einem Pürierstab püriert. Dann gibt man das Ketchup hinzu und schmeckt das Ganze mit bis zu 10 Tropfen "Liquid Hickory Smoke" (sogenannter Flüssigrauch), wie rauchig man es mag, ab.

Mit braunem Zucker und dem Salz abschmecken und (eventuell) etwas Soßenbinder zum Andicken verwenden. Anschließend lässt man das Ganze noch einmal kurz aufkochen und danach ist die Soße fertig und kommt auf den Burger.

Für die Optik kann man noch ganze oder halbierte Sauerkirschen in die Soße geben.