Ein Klassiker mal etwas anders Eier-Grüne-Soße-Kräuter-Küchlein
Kartoffeln, Frischkäse und Parmesan sowie Ei und Speck werden in diesem Rezept in einer Muffinform gebacken. Dazu gibt es dann die selbstgemachte Grüne Soße.
Zutaten für 8 Küchlein (für 4 Personen):
- 8 Eier roh (M) plus 1 Ei gekocht (M)
- 1 Pck. Grüne-Soße-Kräuter (gewaschen, verlesen und klein gehackt)
- 100 g Frischkäse (natur, ohne Kräuter o.ä.)
- etwas Parmesan (am Stück)
- 50 g Speckwürfelchen, angebraten
- 400 g Kartoffeln (festkochend)
- Salz
- Pfeffer
- Schmand
- Quark
- Saure Sahne
- Senf
- etwas Zucker
- etwas Zitronensaft für die Grüne Soße (oder wie Sie sonst Ihre Grüne Soße zubereiten)
Zubereitung:
Die Kartoffeln (am besten pellkartoffelgroß) schälen und auf der Reibe in dünne Scheiben reiben. In kochendes Salzwasser geben und etwa 5 Minuten kochen lassen. In ein Sieb schütten und gut abtropfen lassen. Dann die noch warmen Kartoffelscheiben in einer Schüssel mit dem Frischkäse vermengen, salzen und pfeffern. Etwas Parmesan hineinreiben und untermischen.
Die Muffin-Aussparungen des Blechs gut buttern. Die Kartoffelmasse einfüllen, nicht zuviel! Wir brauchen noch Platz für das rohe Ei. Die noch halbleeren Muffins vorbacken (also nur mit den Kartoffelscheiben drin, ohne Ei) im Ofen bei 180 Grad (Umluft), gut 20 Minuten.
Nun das Blech wieder herausholen, die vorgebackenen Kartoffelscheiben mit Grüne-Soße-Kräutern bestreuen und je ein Ei hineinplumpsen lassen. Die Speckwürfelchen auf den Eiern verteilen. In den heißen Ofen (175 Grad O/U-Hitze) schieben und backen, etwa 15 bis 20 Minuten (je nachdem wie weich das Eigelb bleiben soll, und die Kartoffeln sollen gar sein).
Die Backzeit nutzen, um mit den restlichen Kräutern die Grüne Soße zuzubereiten, in die ein gekochtes, gehacktes Ei hineingemischt wird. Alles zusammen direkt auf dem Teller anrichten, wenn die Muffins frisch heiß aus dem Ofen kommen. Guten Appetit!
Tipps:
Für die Küchlein kann man auch Soufflé-Formen aus Keramik nehmen. Die sollten gut gebuttert werden, damit die Küchlein nicht darin hängen bleiben.
Man kann auch Papierförmchen verwenden, die man in die Aussparungen des Muffinblechs setzt und befüllt sie. Das hat hr4-Redakteurin Katja Metz auch ausprobiert, allerdings ist ihr Fazit: keine Papierförmchen nehmen! Direkt im Muffinblech backen die Küchlein einfach besser, knuspriger, leckerer.
Wer mag, kann das alles auch abwandeln. Zum Beispiel statt Kräutern und Speck angeschwitzte Zwiebeln nehmen.