Zum Ausprobieren und verfeinern Grundrezept für selbstgemachten Ketchup

Wem gekaufter Ketchup nicht schmeckt, zu süß oder lasch ist, der findet hier ein leckeres Rezept, das man dem individuellen Geschmack auch noch anpassen kann. Saskia Klingelschmitt aus dem hr4-Team erfreut mit diesem Ketchup ihre Familie.

Ketchup
Beim selbstgemachten Ketchup kann man selbst den Zuckergehalt bestimmen. Bild © Colourbox.de

Zutaten

  • 2 kg Tomaten
  • 2 rote Paprika
  • Knoblauch
  • rote Zwiebeln
  • 1 Apfel
  • 1 Stückchen Sellerie
  • 1 EL brauner Zucker
  • Honig
  • Salz
  • Pfeffer
  • Gewürze (je nach Geschmack: Nelken, Zimt (nicht zu viel), Muskat, Wacholder, Basilikum, Lorbeer, Chili, Piment)
  • Öl
  • gut 50 ml Essig (am besten fruchtiger Essig, anderer Sorten gehen aber genauso gut)

Zubereitung

Weitere Informationen

DOWNLOAD

Ende der weiteren Informationen

Die Tomaten, die Paprika und den Apfel waschen. Dann das gesamte Gemüse schälen und klein schneiden.

Die roten Zwiebeln und der Knoblauch werden kurz in einem großen Topf mit dem Öl angebraten. Dann kommt der braune Zucker zum Karamellisieren hinzu. Anschließend das restliche Gemüse dazugeben. Alles etwa 30 Minuten ohne Deckel kochen. Vorsicht, es kann spritzen! Und wichtig: UMRÜHREN! Sonst brennt alles an.

Die Soße wird einmal richtig durch püriert. Trotzdem bleiben immer Kerne drin. Deshalb muss die Soße zusätzlich mit einem Löffel durch ein feines Sieb gedrückt werden. Dann kommt alles zurück in den Topf.

Jetzt mit Salz, Pfeffer sowie den Gewürzen je nach Belieben verfeinern! Außerdem den Essig dazu geben und umrühren. Die Soße kocht jetzt eine bis anderthalb Stunden, je nach gewünschter Sämigkeit.

Alles ist Geschmackssache: Deshalb kann man beim Essig gern einen Schluck nachgießen. Es kommt darauf an, etwa wie viel Säure in den Tomaten und Paprika enthalten ist.

Zum Schluss mit dem Honig abschmecken und auskühlen lassen. Dann noch mal abschmecken!

Tipps

  1. Wer den Ketchup noch rötlicher haben möchte, kann beim Gemüse einfach Rote Beete dazugeben und mitkochen lassen.
  2. Einen Klecks Ketchup auskühlen lassen und dann erst verkosten. Ketchup kommt aus dem Kühlschrank und muss in kaltem Zustand einen guten Geschmack haben.
  3. Nur eine Portion Ketchup kochen? Lohnt nicht! Bei den oben angegeben Mengen bekommt man, etwa einen Liter Ketchup raus. Der Rest kann gut eingemacht werden, etwa in Gläsern mit Twist-Off Deckel.

Sendung: hr4, hr4 - Mein Morgen in Hessen, 25.01.2019, 06:05 Uhr

Quelle: hr4