Zum Nachkochen Die Spargelrezepte der hr4-Hörerinnen und -Hörer

Es muss nicht immer die klassische Variante sein, wie die Rezeptideen zeigen, die uns erreicht haben.

Spargel
Bild © Colourbox.de

Spargelsalat mit Nordseekrabben

von Wilfried Simon aus Meinhard-Grebendorf

Zutaten (für 4 Personen)

  • 750 g weißen oder grünen Spargel
  • 1-2 Liter Wasser
  • Salz
  • Zucker
  • 1 EL Butter
  • 3/4 Kopf Eisbergsalat
  • 175 g frische Nordseekrabben
  • 1 große Honigmelone (ca. 750 g)

für die Soße

  • 150 g Joghurt
  • 4 EL Mayonnaise
  • 2-3 TL Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker
  • 50 g Nordseekrabben zum Garnieren

Zubereitung
1. Spargel kochen:
Spargel waschen, schälen und in Stücke schneiden. Spargelstücke in kochendes Wasser geben, Salz und Zucker und wenig Butter (1-2 EL) oder Öl zugegeben und etwa 15 Minuten kochen. Anschließend den Spargel mit einem Schaumlöffel aus dem Topf heben und gut abtropfen lassen.
2. Salat:
Salat waschen und in Streifen schneiden. Honigmelone in Stücke schneiden. Nordseekrabben waschen. Salatzutaten (Spargel, Salat, Melonenstücke, Krabben) vermengen.
3. Soße zubereiten und anrichten:
Joghurt, Mayonnaise und Zitronensaft in eine kleine Schüssel geben und gut verrühren. Soße nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Salat in einer Schüssel oder direkt auf Tellern anrichten und die Soße darübergeben. Mit den restlichen frischen Krabben verzieren.

Schwäbisches Spargelrezept

von Lissi Hackebeil aus Bad Soden

Zutaten

  • 1 kg Spargel

für die Flädle:

  • 200 g Mehl
  • ca. 3/8 l Milch
  • Prise Salz
  • 2 Eier

Aus den Zutaten einen Pfannkuchenteig anrühren. Dieser sollte in der Pfanne fließen. Aus der gesamten Menge Fälle ausbacken und warmstellen

für die Soße:

  • 40 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 1/2 l Milch (1,5%)
  • 1 Ecke Schmelzkäse
  • Muskat nach Geschmack

Aus den Zutaten eine helle Béchamelsoße zubereiten und zum Schluss den Käse unterrühren. Den Spargel kochen und in die Flädle einwickeln. Je nach Dicke der Stangen etwa 2 bis 4 Stück. Die Soße separat dazu reichen, ebenso diverse Schinkensorten.

Spargel auf Spinatbett

von Winfried Schwinn aus Wiesbaden in der Schweiz probiert und für gut befunden

Zutaten

  • weißer Spargel
  • frischer Spinat
  • Tomaten
  • Mandelsplitter
  • Knoblauch
  • Frühkartoffeln
  • Salz, Pfeffer Muskat


Zubereitung
Spargel wie gewohnt garen, Spinatblätter waschen, dicke Stengel entfernen und klein zupfen. Anschließend tropfnass mit ganz wenig Wasser in einem Topf erhitzen bis er zusammenfällt, dann in ein Sieb geben, zwischenzeitlich im noch warmen Topf kleingehasckten Knoblauch in Olivenöl andünsten. Dann den abgetropften Spinat dazu und bei kleiner Hitze garen und Salzen und pfeffern sowie mit Muskat nach Geschmack würzen.

Zwischenzeitlich eine Tomate köpfen, mit Knoblauch-Stiften spicken, salzen, pfeffern und dann auf dem Grill oder in der Pfanne beidseits anbraten. In einer Pfanne Mandelblättchen leicht anbräunen und mit reichlich Butter erwärmen.

Spinat auf den Teller geben und den Spargel darüber legen, die Mandelbutter nach gusto darübergeben, die grilltomate dazulegen und die gegarten Frühkartoffeln ohne Schale als Beilage, auch sie nach Belieben mit der Mandelbutter übertropfen. Ist einfach zubereiten und schmeckt in der Kombination sehr gut.

Stangenspargel mit Sauce Hollandaise und Blätterteigrollen

von Renate Hauzel aus Kriftel

Zutaten

  • Spargel

für die Sauce Hollandaise

  • 250 g Butter
  • etwas Weißwein
  • 3 Eigelb
  • 3 EL Wasser
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer (weiß)

Zubereitung
Die Butter zerlassen. Die Eigelbe mit Wasser und Weißwein im Wasserbad schaumig schlagen, bis sich die Flüssigkeit verdickt. Anschließend die zerlassene Butter einrühren, bis sich eine cremige Masse bildet. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen.

für die Blätterteigrollen

  • fertiger Blätterteig
  • Sahne
  • Landschinken
  • Käsescheiben
  • Petersilie

Zubereitung
Die fertigen Blätterteig-Scheiben mit Sahne bestreichen und mit Landschinken und den "kräftigen" Käsescheiben beleben. Darauf die Petersilie streuen. Anschließend aufrollen und mit einem Zahnstocher fixieren. Dann ab in den Backofen und bei 200 Grad etwa 20 Minuten backen.

Schnitzel mit Spargel überbacken

von Monika Henrich aus Eltville

Zutaten

  • Schweineschnitzel
  • Spargel
  • Gouda
  • kleine Pellkartoffeln

Zubereitung
Schweineschnitzel panieren und in der Pfanne braten. Den Spargel garen und auf die Schnitzel legen, mit Gouda bedecken und überbacken. Kleine Pellkartoffeln im Bratenfett von den Schnitzeln braten.

Spargel mit Sauce Maltaise

von Frieder Mortgner aus Bad Hersfeld

Zutaten

  • Spargel
  • Sauce Hollandaise
  • unbehandelte Orange(n)

Zubereitung
Basis für die Sauce Maltaise ist eine Sauce Hollandaise, die mit dem Abrieb einer unbehandelten Orange und frisch gepresstem Oragensaft aromatisiert wird. Sollte der Orangensaft zu süß sein, mit etwas Zitronensaft "korrigieren". Den Spargel wie üblich kochen und mit der Sauce Maltaise servieren.

Marinierter Spargelsalat

von Rita Löffler aus Hausen

Zutaten

  • grüner Spargel
  • rote Kirschtomaten
  • gehobelter Parmesan
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung
Spargel putzen und dämpfen. Die Marinade herstellen und den Spargel und die Kirschtomaten mit der Marinade vermengen. Auf einem großen weißen Teller anrichten und großzügig mit gehobelten Parmesan bestreuen. Geht schnell und ist super lecker.

Spargel-Carpaccio mit Bärlauchstreifen, Saibling, Schlüsselblumen, Gänseblümchen und Parmesanspänen

von Erich Pongratz aus Lützelbach-Breitenbrunn

Zutaten

  • frischer Spargel (weiß)
  • kaltgepresstes Olivenöl
  • frischer Bärlauch
  • Saibling(Fisch)
  • grobes Salz
  • weißer Pfeffer aus der Mühle
  • Schlüsselblumen
  • Gänseblümchen
  • Zitronenstreifen (unbehandelt)
  • Parmesankäse

Zubereitung
Spargel in dünne Scheiben schneiden, auf einen mit Olivenöl eingeriebenen Teller legen, Bärlauchstreifen darüber geben, Saibling-Scheiben obendrauf, etwas Salz und Pfeffer dazugeben, unbehandelte Zitronenstreifen zugeben, etwas Olivenöl, garnieren mit Schlüsselblumen und Gänseblümchen und zum Schluss einige Parmesanspäne.

Quelle: hr4